Ich interessiere mich vielmehr für die Folgen des Windes. Die Dünung, die der Wind gestern aufgebaut hat und die Wellen, die durch den heutigen Wind entstehen, die Wellenhöhe, die vom Wind abhängig ist aber auch von der Wassertiefe und der Küstenlinie.
Das unter Seglern beliebte App Windfinder www.windfinder.com gibt Prognosen für bestimmte Orte, Häfen, Küstenpunkte, aber nicht für das offene Wasser auf der Route zwischen Start- und Zielhafen.
Bei der Planung unserer Tour 2015 rund um die dänischen Inseln stiess ich auf einen Link zur Webseite des Dänischen Meterologischen Instituts (DMI).
Und hier fand ich die Wellen-Prognose, die ich mir gewünscht hatte.
Die Webseite ist in Dänisch, man kann zwar im Kopf der Seite die Englische Sprache wählen. Trotzdem werden nicht alle Texte übersetzt. Deshalb hier eine kurze Beschreibung.
Wählen Sie obenrechts im Kopf der Seite die Englische Sprache (In English).
Wählen Sie dann den Reiter Sea (In Dänisch Hav).
Sie kommen nun auf die Seite Ocean forecasts (Dänisch Havnprognoser)
Mit den drei Reitern können Sie wählen zwischen den Fahrgebieten Nordsee, Dänische Gewässer und Ostsee.
Innerhalb dieser Fahrgebiete kann man duch anklicken der entsprechenden roten Rahmen das Fahrgebiet weiter einschränken.
Der nächste Schritt ist dann mit den Radio-Buttons eine Auswahl zu treffen, was man angezeigt haben möchte:
Strøm = Strömung Salt = Salzgehalt
Temperatur = Temperatur Vandstand = Wasserstand
Bølgehøjde = Wellenhöhe Vind = Windstärke
Strømretning = Strömungsrichtung
Bølgeretning = Wellenrichtung Vindretning = Windrichtung
Für mich sind meist die beiden Angaben Bølgehøjde = Wellenhöhe und Bølgeretning = Wellenrichtung die interessantesten Angaben.